Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte des Mittelalters - S. 180

1888 - Wiesbaden : Kunze
180 Dritte Periode des Mittelalters. Rechte und Besitzungen zu lassen; allein der Bann des Papstes blieb in Kraft. Nun verband sich Konrad mit Manfred, welcher den größten Teil des sizilischen Reiches gewonnen hatte, und half ihm Neapel erobern- Im Begriffe, nach Deutschland zurückzukehren, um seine Erbländer zu retten, starb er 1254 zu Lavello bei Melfi in Apulien. Er war der letzte deutsche König aus dem Hause der Hohenstaufen und hinterließ einen zweijährigen Sohn, den unglücklichen Konradin. Da man diesen demkönig Wilhelm von Holland nicht entgegenzustellen wagte, so blieb letzterer bis zu seinem Tode 1256 zwar im unbestrittenen Besitze der Krone, aber Ruhe und Ordnung im Reiche stellte er nicht her. Es fehlte ihm dazu keineswegs an Mut, Verstand und Thatkraft, allein seine eignen Angelegenheiten beschäftigten ihn mehr als die des Reiches. Aus einem Winterseldzuge gegen die Friesen brach er mit einem gepanzerten Roß durch die Eisdecke eines Sumpses, er sank und wurde erschlagen. In der jetzt folgenden „kaiserlosen" Zeit fand das Geschlecht der Hohenstaufen seinen gänzlichen Untergang. Der Kampf in Oberitalien hatte wegen Ezzelinos unerhörter Grausamkeit für diesen wie für die Sache der Ghibellinen ein trauriges Ende genommen. Welsen und Ghibellinen waren des Tyrannen müde, schlossen 1259 einen geheimen Bund wider ihn und nahmen ihn bei Cassano an der Adda nach Mutiger Gegenwehr gefangen. Schwer verwundet, verschmähte Ezzelino jeden Beistand, namentlich den der Kirche, nahm weder Nahrung noch Arznei, riß zuletzt die Binde von seiner Kopfwunde und beschleunigte seinen Tod. Enzio. Von Konrads Brüdern starb König Enzio zuerst. Er war 1225 zu Palermo geboren und galt für den schönsten, tapfersten und edelsten Mann jener Zeit. Schon in seinem 12. Jahre kämpfte er an der Seite feines Vaters, im 14. Jahre Belegte ihn der Papst mit dem Bannflüche. Enzio vermählte sich mit Ad alasia, der Erbin von Sardinien, einer leichtsinnigen, ehrlosen Frau. Die größte Kriegsthat, welche Enzio vollführte, war sein Sieg über die genuesische Flotte, bei welchem Anlasse er die nach Rom geladenen Geistlichen gefangen nahm. Aber seitdem verfolgte ihn das Unglück. 1249 geriet er in die Gefangenschaft der Bologneser. Der Rat verurteilte den blühenden Jüngling zu lebenslänglichem Kerker und ließ sich durch feine Bitten, Versprechungen und Drohungen des betrübten Vaters von seinem Beschlusse abbringen. Enzio sah sein Königreich nie wieder; Adalasia vergaß ihren Gemahl und vermählte sich einem. Betrüger. Aber Enzio verlor in allen diesen Widerwärtigkeiten nicht die Ruhe und Heiterkeit seines Gemütes; Dichtkunst, Gesang und

2. Geschichte des Mittelalters - S. 163

1888 - Wiesbaden : Kunze
§. 27, 2. Friedrich Rotbart. 163 die Stadt Mailand ein Schreiben ergehen lassen und sie aufgefordert, den <m Lodi verübten Schaden zu vergüten. Die mailändischen Konsuln hatten aber das königliche Schreiben kaum gelesen, als sie es zerrissen und mit Füßen traten. Nun trat Friedrich seinen ersten Zug nach Italien an. Er zog über den Brenner und lud, in Oberitalien angekommen, die Vasallen und Abgeordneten der Städte zu einer Versammlung auf den ronkalischen Feldern unweit Piacenza ein. Viele der lombardischen Lehnsträger huldigten ihm, und die unterdrückten Städte erhoben schwere Beschuldigungen gegen Mailand und andere Städte. Auch Pavia, Pisa und Padua erkannten die kaiserliche Oberhoheit an; dagegen zeigten sich Mailand, Lucca, Verona, Tortona, Chiari, Asti u. a. widerspenstig. Nachdem Friedrich die Säumigen ihrer Lehen verlustig erklärt und die Abgeordneten Mailands, welche die Oberherrschaft über Lodi und Como von ihm hatten erkaufen wollen, verächtlich abgewiesen hatte, wandte er sich nach Turin, ließ Chiari, Asti und Tortona zum warnenden Beispiel in Asche legen und empfing in Pavia die eiserne Krone. Die Züchtigung Mai- lands schob er jedoch auf. Darnach eilte er nach Rom, um den Papst wieder in seine Rechte einzusetzen. Dort war der Mönch Arnold von Brescia, ein Schüler des gelehrten Franzosen Abälard, als Reformator aufgetreten. Er suchte seit 1144 die Kirche zur apostolischen Einfachheit zurückzuführen, indem er gegen den Prunk, den zeitlichen Besitz und die weltliche Herrschaft des Papstes und der Geistlichkeit eiferte; zugleich war er bemüht, den Freiheitssinn der Italiener neu zu beleben, und forderte das römische Volk aus, Papst und Kaiser den Gehorsam zu versagen und die altrömische Republik mit Senat und Konsuln wieder herzustellen. Seine feurigen Predigten verfehlten ihre Wirkung nicht; Papst Hadrian Iv. wurde vertrieben, und Rom erhielt eine republikanische Regierung. Als der Papst aber den kühnen Mönch mit dem Banne und Rom mit dem Interdikt belegte, gewann die kirchliche Partei wieder die Oberhand. Arnold von Brescia mußte fliehen; er wurde jedoch ergriffen, dem Kaiser ausgeliefert und erlitt vor dem Hauptthore Roms den Flammentod. Friedrich lagerte sich vor Rom, und Hadrian besuchte ihn in seinem Lager. Aber obgleich er dem Papst zu Hilfe gekommen war, so setzte dieser doch Mißtrauen in seine Absichten, und ein unbedeutender Vorfall drohte, das gute Einvernehmen wieder zu zerstören. Es war nämlich Gebrauch, daß die Kaiser, wenn sie zur Krönung nach Rom kamen, dem entgegenreitenden Papste beim Absteigen den rechten

3. Geschichte des Mittelalters - S. 165

1888 - Wiesbaden : Kunze
§. 27, 2. Friedrich Rotbart. 165 erhielt Östreich, das von Bayern getrennt und zu einem besonderen Herzogtum erhoben wurde. Im folgenden Jahre mußte Boleslaw von Polen die kaiserliche Oberhoheit anerkennen; 1158 empfing Wladislaw von Böhmen sür seine Treue den Königstitel. Friedrich hatte sich 1156 mit Beatrix (§. 32, 11), der Erbin von Burgund, vermählt und dadurch den deutschen Einfluß auf dieses Land erneuert. Er begab sich 1157 nach Besanyon, tvo er einen Reichstag abhielt und die Krone von Burgund in Empfang nahm. Hier erschien der Kardinal Bandinelli mit einem Schreiben, worin der Papst über die Beraubung eines Bischofs Beschwerde führte und folgenden Eingang gebrauchte: „Glorwürdigster Sohn! Du sollst doch so billig sein zu erwägen, wie gütig Deine Mutter, die heilige römische Kirche, Dich aufgenommen und was für Hoheit und Ehre sie Dir übergeben, da sie Dir die kaiserliche Krone aufgesetzt hat. Es reut uns dies nicht, sondern wir würden uns' darüber freuen, wenn Deine Vortrefflichkeit noch größere Benesicien von uns erhalten hätte rc." — Da das Wort Beneficien außer seiner Bedeutung „Wohlthaten" im Mittelalter auch die Bedeutung „Lehen" hatte, so gab sich nach dem Verlesen des päpstlichen Schreibens unter den deutschen Fürsten eine allgemeine Bewegung kund, weil der Papst mit jenem Ausdruck den Kaiser als seinen Vasallen dargestellt hatte. Auch Friedrich war unangenehm berührt worden. Als Bandinelli die allgemeine Mißstimmung sah, fragte er höchst verwundert, von wem denn der Kaiser sonst das Reich habe, wenn nicht vom Papste. Darüber wurde Otto von Wittelsbach so zornig, daß er sein Schwert aus der Scheide riß und den Kardinal getötet hätte, wenn Friedrich nicht schützend dazwischen getreten wäre. Dem Kardinal wurde sofortige Rückkehr nach Rom geboten und der Papst zu einer schriftlichen Erklärung veranlaßt, daß er unter dem Ausdrucke „Beneficien" lediglich „Wohlthaten" verstanden habe. Zweiter Zug nach Italien (1158 —1162). Friedrich hatte Italien kaum verlassen, so stellten die Mailänder Tortona wieder her, vereinigten die trotzigen Städte unter ihrer Führung gegen den Kaiser und zerstörten das wieder aufgebaute Lodi von neuem. Friedrich begab sich daher 1158 zum zweiten Male nach Italien, um den Frevelmut der Stadt Mailand zu strafen und sich Gehorsam zu verschaffen. Er oerhing die Reichsacht über die ungehorsame Stadt und wies die Gesandten, welche unterhandeln

4. Geschichte des Mittelalters - S. 167

1888 - Wiesbaden : Kunze
§. 27, 2. Friedrich Rotbart. 167 schrieb unter anderem: der Papst möge dem Beispiele Jesu nachleben. der für sich und Petrus den Zins an den Kaiser habe bezahlen lassen; die Kirche habe alle Güter und Rechte von der Freigebigkeit der Kaiser erhalten, darum fetze er feinen Namen voraus, rate es feine Vorfahren auch gethan. Der Papst fei von der christlichen Demut abgewichen, der Hochmut, dies verabfchemmgsraurdtge Tier, fei bis zum Stuhle Petri hinangekrochen. Hadrian nannte den Kaiser einen Fuchs, welcher den Weinberg des Herrn zerstören wolle, einen Rebellen gegen Gott, einen Heiden. Als Hadrian 1159 starb, loderte der Streit zwischen der päpstltchen und kaiserlichen Partei erst recht wieder auf. Unter den Kardinälen waren einige für Barbarossa, andere gegen ihn. Die ersteren wählten Viktor Iv., die welfifch Gesinnten den Kardinal Roland Bandmelli zum Papst, welcher den Namen Alexander Iii. annahm. Eine Kirchen» Versammlung in Pavia erkannte Viktor Iv. als den rechtmäßigen Papst an, während Alexander den Kaiser und Viktor Iv. mit dem Bannflüche belegte und nach Frankreich entfloh. Der Strett nahm immer größere Ausdehnung an, und Friedrichs Lage wurde von Tag zu Tag mißlicher, besonders untergrub Mailand das kaiserliche Ansehen. Als Friedrich hinlängliche Verstärkungen an sich gezogen hatte, beschloß er ein strenges Beispiel des kaiserlichen Zornes an ihr zu geben. Er schloß die widerspenstige Stadt 1161 abermals ein und zwang sie zur Übergabe auf Gnade und Ungnade. In gleich demütigendem Aufzuge wie vor 4 Jahren mußte die gesamte Einwohnerschaft wieder vor Friedrich erscheinen, die Schlüssel der Stadt und aller Burgen, die Fahnen und das Caroccio überreichen. Dieses war das Haupt-feldzeichen von Mailand, ein Wagen von starkem Bau, dicht mit Eisen beschlagen und mit einem hohen Mastbaum versehen, welcher an der Spitze das Zeichen des Kreuzes und das Bild des heiligen Ambrosius, des Schutzpatrons der Stadt, trug. Auf Befehl des Kaisers wurde das Caroccio zertrümmert und den Bewohnern der Beschluß der Reichsversammlung von Pavia eröffnet, wonach Mailand leer stehen, alle Bewohner abziehen und sich in vier voneinander entfernten Dörfern anbauen sollten. Die Bürger baten die Kaiserin Beatrix um Fürsprache und Abwendung des harten Spruchs. Allein da dieselbe 1158 durch einen Volkshaufen in den Straßen Mailands überfallen und tief gekränkt worden war, so lehnte sie die Bitte ab. Traurig verließen die gedemütigten Bewohner ' Mailands ihre Stadt, die Festungswerke wurden geschleift und der größte Teil der Stadt zerstört, nur die Kirchen wurden geschont. Die

5. Geschichte des Mittelalters - S. 170

1888 - Wiesbaden : Kunze
170 Dritte Periode des Mittelalters. da erschien Friedrich zu allgemeiner Freude vier Tage nach der Niederlage seines Heeres in Pavia. Jetzt beschloß der Kaiser nachzugeben und sich mit dem Papste auszusöhnen. Alexander ging darauf ein und versprach, den Frieden mit den Lombarden zu vermitteln. In V enedig kam Friedrich im Beisein von vielen deutschen Fürsten und den Konsuln der lombardischen Städte mit dem Papste Alexander Iii. zusammen. Als der Kaiser vor dem Papste niederfiel, gab ihm dieser den Friedenskuß, führte ihn in die Kirche und löste ihn vom Banne. Das ganze Volk freute sich dieser Aussöhnung. Darauf wurde mit den Lombarden ein sechsjähriger Waffenstillstand und 1183 der Friede zu Konstanz geschlossen, worin die Oberhoheit des Kaisers anerkannt, den Städten aber das Recht erteilt wurde, ihre Obrigkeit selbständig zu wählen. Heinrich der Löwe wird geächtet. Als Friedrich nach Deutschland zurückgekehrt war, lud er Heinrich den Löwen vor sich, um den treulosen Welsen wegen seines Ungehorsams zur Verantwortung zu ziehen. Da dieser einer dreimaligen Ladung nicht folgte, so wurde er in die Reichsacht gethan und seiner Lehen verlustig erklärt. Bayern erhielt 1180 der tapfere Otto von Wittelsbach, der Stammvater des jetzigen bayrischen Königshauses, Sachsen wurde in zwei Teile geteilt und zwei Gegnern der Welsen übergeben: der westliche Teil kam als Herzogtum Westfalen an das Erzbistum Köln, den östlichen Teil erhielt Bernhard vonaskanien, ein Sohn Albrechts des Bären, die übrigen Gebiete wurden, um sie ungefährlich zu machen, zerstückelt. Heinrich der Löwe wehrte sich 2 Jahre, sah sich aber 1181 zu Erfurt genötigt, des Kaisers Gnade anzuflehen, da seine Vasallen ihn verließen. Demütig siel jetzt der Löwe dem Kaiser zu Füßen und bat um Verzeihung. Mit Thränen in den Augen hob ihn Friedrich auf, umarmte ihn und sprach: „Du allein bist der Urheber Deines Unglücks." Heinrich behielt nur seine Erblande in Braunschweig und Lüneburg und mußte auf 3 Jahre zu feinem Schwiegervater Heinrich Ii. nach England wandern. Hier wurde dem Löwen ein dritter Sohn geboren, welcher der Stammvater des hannoverschen und englischen Königshauses geworden ist. Sechster und letzter Zug nach Italien (1184—1186). Als endlich nach langem harten Kampfe in Deutschland und Italien Ruhe herrschte, feierte der Kaiser inmitten der Fürsten und Großen des Reiches (40 000 Ritter und viel Volk) 1184 zu Mainz ein glänzendes Nationalfest, das noch lange in Liedern gepriesen wurde, und ließ feine beiden ältesten Söhne Heinrich und Friedrich

6. Geschichte des Mittelalters - S. 229

1888 - Wiesbaden : Kunze
§. 36, 1. Heinrich Vii. 229 Albrechts, welche nun gleiches Leid trugen, und Heinrichs Gemahlin Margareta, die Tochter des Herzogs von Brabant, welche Gott um Schutz für ihren Herrn anflehte. Mit Ernst sorgte Heinrich für Ordnung im Reiche; ebenso war sein Bemühen auf die Hebung des kaiserlichen Ansehens und die Vergrößerung seiner Hausmacht gerichtet. Er erwarb seinem Hause das Königreich Böhmen, indem er auf Wunsch des böhmischen Adels seinen jugendlichen Sohn Johann mit Elisabeth, der Tochter König Wenzels Ii. aus dem Geschlechte Ottokars, vermählte. Den Hauptruhestörer und Feind der schwäbischen Städte, den Grafen Eberhard von Württemberg, ächtete Heinrich und zwang ihn zur Flucht zum Markgrafen von Baden, bei welchem er bis zu Heinrichs Tod verblieb. Leider faßte Heinrich, von vielen edeln Italienern, darunter dem großen Dichter Dante, eingeladen, den Entschluß, das Ansehen des Reiches auch in Italien, wohin seit Konrad Iv. kein deutscher König mehr gekommen war, wieder herzustellen und den daselbst noch bestehenden Kampf der Welfen und Ghibellinen beizulegen. Er empfing 1311 in Mailand die eiserne Krone, fand in Pisa die ehrenvollste Aufnahme und erzwang auch in Rom 1312 die Krönung durch die Kardinäle; denn einen Papst gab es damals in Rom nicht, seit Philipp Iv. von Frankreich (1304) Klemens V. vermocht hatte, den päpstlichen Stuhl nach Avignon zu verlegen. Als er aber die kaiserliche Oberhoheit über ganz Italien wieder herstellen wollte, erhob sich das stolze Florenz und verband sich mit dem König Robert von Neapel gegen ihn. Heinrich rüstete sich zu einem Zuge gegen diese Feinde und rückte von Rom aus zunächst in Toskana ein, um Florenz zu demütigen. Schon drohte Klemens V. mit dem Bann, da starb der Kaiser 1313 plötzlich unweit Siena, angeblich an einer vergifteten Hostie, die ihm ein Dominikaner gereicht haben soll. Seine Leiche wurde in Pisa bestattet. Der Parteihader dauerte fort und loderte jetzt auch in Deutschland von neuem wieder auf. 2. Ludwig der Bayer 1314—1347. Friedrrch der Schöne von Östreich 1314-1330. Nach Heinrichs Tod bemühte sich Friedrich der Schöne von Östreich, der älteste Sohn Albrechts I., um die deutsche Krone. Ihm gegenüber stand die luxemburgische Partei, welche, da Heinrichs Vii. Sohn erst 17 Jahre zählte, den Herzog Ludwig von Oberbayern, einen Enkel Rudolfs von Habsburg und Better Friedrichs

7. Geschichte des Mittelalters - S. 231

1888 - Wiesbaden : Kunze
§. 36, 2. Ludwig der Bayer und Friedrich der Schöne. 231 Elisabeth von Aragonien sich in der Ferne die Augen um ihn blind weinte. Sein trotziger Bruder Leopold setzte den Krieg fort und verband sich mit dem König von Frankreich; Ludwig suchte bei den Ghibellinen in Italien Hilfe. Als nun aber der Papst Johann Xxii. Bann und Interdikt gegen ihn schleuderte und die Not im Reiche sich zusehends vergrößerte, suchte Ludwig dem Kriege ein Ende zu machen. Er reichte seinem gefangenen Vetter Friedrich die Hand zur Versöhnung, und dieser entsagte der Kaiserwürde. Ludwig entließ ihn aus der Hast unter der Bedingung, daß er bei seiner Partei für den Frieden wirke, aber in die Gefangenschaft zurückkehre, falls derselbe nicht zustande komme. Friedrich machte ernstlich den Versuch, feine Partei mit Ludwig auszusöhnen, allein weder der Papst, noch Leopold waren zum Frieden zu bewegen. Sie stellten im Gegenteil dem Herzog Friedrich vor, sein Eid sei erzwungen und könne ihn daher nicht binden. Da gab dieser ein denkwürdiges Beispiel deutscher Treue und kehrte in die Gefangenschaft nach München zurück, fodaß Ludwig, gerührt über solchen Edelmut, den Vetter in feine Arme schloß und fortan wie in feiner Jugend in inniger Freundschaft mit ihm lebte. Er war sogar bereit, die Regierung mit ihm zu teilen; dem widersetzten sich jedoch die Reichssürsten. Zum Glücke für Deutschland starb 1326 Herzog Leopold, der schlimmste Gegner Ludwigs; auch Friedrich starb vier Jahre später auf dem Schlosse Gutenstein am Wiener Walde. Nach Leopolds Tode hatte ihn Ludwig zum Reichsverwefer ernannt und 1326 einen Römerzug angetreten; des Bannes, den Papst Johann Xxii. über ihn verhängt hatte, achtete er nicht. Er fand in Italien Unterstützung bei den Ghibellinen und den Franziskanern, die mit dem Papste in Streit geraten waren und die Gebrechen der Kirche in Wort und Schrift schonungslos darlegten. In Rom empfing er aus den Händen des Stadthauptmanns Colonna die Krone, und zwei Kardinäle fügten die Salbung bei. Ludwig ließ den Papst Johann Xxii. in Avignon in Acht und Bann thun und einen Franziskanermönch zum Gegenpapst ernennen. Doch als er zur Befriedigung feiner Söldnerfcharen den italienischen Städten Geldforderungen auflegte, änderte sich die Stimmung; die päpstliche Partei erlangte nach feiner Rückkehr nach Deutschland 1330 wieder die Oberhand in Italien, und der Gegenpapst demütigte sich vor Johann in Avignon. Ludwigs Versuche um Befreiung von dem Banne blieben ohne Erfolg; auch Johanns Xxii. Nachfolger Benedikt Xii. wies alle Verföhnungsverfuche zurück. Da mußten die

8. Geschichte des Mittelalters - S. 174

1888 - Wiesbaden : Kunze
174 Dritte Periode des Mittelalters. Wittelsbach die Acht aus, und dieser fand bald darnach einen ae-malt amen Otto zog jetzt mit stattlicher Heeresrnacht nach ^tal,°n » « Fnnoeenz Iii. dl- Kaiserkrone empfing, atä er abn b« «aifettechte über den Kirchenstaat geltend machte und llntmtalicn Besetzte, um den jungen Hohenstaufen zur Huldigung zu zwingen, trat chm der Papst entgegen und sprach den Bann über ihn aus. Otto vermählte sich jetzt mit Beatrix, der Tochter des ermordeten Königs Philipp, um die Hohenstaufen zu versöhnen. Diese starb aber wenige Wochen nach der Vermählung, vermutlich au Gift as ihr etne italienische Nebenbuhlerin Beigebracht hatte. Nun sandte der Papst Ben jungen Friedrich von Hohenstaufen als Thronbewerber nach Deutschland, nachdem derselb- einen Kreuzzug gelobt und das Versprechen gegeben hatte, daß er das neapolitanische Reich fernem «einen Sohne Heinrich als päpstliches Lehen überlassen und me mit dem Reiche verbinden wolle. Die Anhänger der Hohenstaufen traten auf bte Seite des Papstes und unterstützten dessen Plan. Utos Ansehen schwand vollends, nachdem er als Verbündeter Englands gegen Frankreich, auf dessen Seite Friedrich stand, die Schlacht bei Bonn,nes In der Nahe von Lille 1214 verloren hatte und nach dem Rhein fliehen mußte. Aachen und Köln, feine letzten Stütz-punkte, gingen an Friedrich über, und dieser wurde 1215 in Aachen als König gekrönt. Otto Iv. zog sich auf ferne Harzburg zurück, wo er drei ^ahre nach Friedrichs Krönung (1218) starb. 5 Friedrich Ii. 1215—1250. Friedrich Ii. war ein reich begabter, fein gebildeter Fürst und verband mit einem schönen Äußeren eine ritterliche Gesinnung und seltene Menschenkenntnis. Im Süden erzogen, war er frühzeitig mit dem Morgenlande und' der mohammedanischen Welt in Berührung gekommen; dadurch aber gelangte er zu einer religiösen Stellung, die rhn der Kirche ebenso innerlich entfremdete, wie seine langwierigen Kampfe mtt den Päpsten äußerlich. Mit seinem Erzieher Innocenz Iii. und dem milden Hon onus Iii. lebte er noch in gutem Einvernehmen, als aber der hochbetagte, unbeugsame Greaor Ix den päpstlichen Stuhl bestieg, war es mit dem Frieden zwischen Papst und Kaiser wieder zu Ende. Nach seiner Krönung war Friedrich zunächst in Deutschland mit der Schlichtung des Parteistreits beschäftigt. Als ihm dieses gelungen war und sein neunjähriger Sohn Heinrich, den er aus Italien hatte kommen lassen, von den deutschen Fürsten zu seinem Nachfolger gewählt

9. Geschichte des Mittelalters - S. 175

1888 - Wiesbaden : Kunze
27, 5. Friedrich Ii. 175 worden war, begab er sich nach Italien. Honorius Iii. frönte ihn in der Peterskirche zum Kaiser und bewilligte ihm für den versprochenen Kreuzzug einen Aufschub, damit er zunächst die Verhältnisse in seinem Erblande Neapel und Sizilien ordnen konnte. Aus Honorius folgte (1227) Gregor Ix., der trotz hohen Alters mit kühner Entschlossenheit den Wettkampf um die Vorherrschaft zwischen päpstlicher und kaiserlicher Macht wieder aufnahm. Er forderte von Friedrich die Ausführung des zugesagten Kreuzzuges und drohte mit dem Bann. Friedrich trat den Kreuzzug an (§. 25, 5), kehrte aber, da er nebst einem Teile seines Heeres erkrankte, alsbald nach Otranto zurück. Gregor hielt die Krankheit für Verstellung, that ihn in den Bann und verbot, als der Kaiser nach seiner Genesung den Zug dennoch unternahm, die Teilnahme an demselben. Daraus machte Friedrich, um die Macht des Papstes zu schwächen, die kaiserlichen Hoheitsrechte aus die Mark Ankona und das Herzogtum Spoleto geltend und schickte während seiner Anwesenheit in Palästina seinen Reichsverweser mit Truppen in diese Gebiete. Der Papst dagegen ließ Truppen anwerben, mit dem „Schlüssel Petri" bezeichnen und sandte sie zur Eroberung Neapels aus. Nach seiner Rückkehr nach Apulien trieb Friedrich die „Schlüsselsoldaten" des Papstes ohne Mühe auseinander und rückte gegen den Kirchenstaat vor. Da machte die Notlage den Papst zur Aussöhnung mit dem Kaiser (1230) geneigt; unter Vermittlung des Ordensmeisters Hermann von Salza erhielt der Papst Ankona und Spoleto zurück, und der Kaiser wurde von dem Banne losgesprochen. Friedrich widmete jetzt seine Regierungsthätigkeit besonders dem mütterlichen Erb-reich Sizilien, aus welches er einst verzichtet hatte. Er vollendete die Gesetzgebung daselbst, und war ein eifriger Förderer der Kunst und Wissenschaft. Sein Hof zu Palermo wurde der Sammelplatz der ausgezeichnetsten Männer, und da Friedrich selbst Dichter war, so fanden Sänger und Dichter in seinem Hause die beste Aufnahme. In Neapel gründete er eine Universität, die erste nichtkirchlichen Ursprungs. Im Jahre 1235 begab sich Friedrich nach Deutschland zurück, wo seine Anwesenheit höchst notwendig war. Hier hatte sein Sohn und Stellvertreter Heinrich sich gegen ihn aufreizen lassen und in Süddeutschland und bei den lombardischen Städten Unterstützung gefunden. Allein der unbesonnene, ausschweifende Jüngling war zu schwach, um dem kräftigen Arme feines Vaters zu trotzen. Bei Friedrichs Ankunft in Deutschland fiel der süddeutsche Anhang von Heinrich ab, dieser mußte sich ergeben und wurde gefangen nach Apulien

10. Geschichte des Mittelalters - S. 176

1888 - Wiesbaden : Kunze
176 Dritte Periode des Mittelalters. gebracht, wo er (1242) sein Leben in enger Haft beschloß. An seine Stelle ließ Friedrich seinen zweiten Sohn Konrad zum römischen König wählen. Bei Gelegenheit seiner dritten Vermählung hielt Friedrich (1235) einen glänzenden Reichstag in Mainz ab. Er schlichtete daselbst die alten Streitigkeiten zwischen den Welsen und Ghibellinen in Deutschland vollends, indem er Braunschweig-Lüneburg zu einem Herzogtum erhob und dem Welsen Otto dem Kind als Reichslehen übergab; ferner gab er ein strenges Landfriedensgesetz, durch welches er jegliche Selbsthilfe mit Ausnahme der Notwehr verbot, die Schlichtung der Streitigkeiten Hofrichtern überwies und die besonderen Fälle zwischen Fürsten und Großen seiner Entscheidung vorbehielt. Gegen die ungehorsamen lombardischen Städte, die sich mit seinem treulosen Sohne Heinrich gegen ihn verbunden hatten, wurde der Reichskrieg beschlossen. In dem Kampf mit den lombardischen Städten (1236 —1239) fand Friedrich Unterstützung von seinem Sohne Enzio und dem tapferen Markgrafen Ezzelino, die ihm italienische Ghibellinen zuführten. Friedrich eroberte Mantua und erfocht 1237 einen entscheidenden Sieg bei Cortenuova in der Nähe von Cremona, worauf sich viele lombardische Städte unterwarfen. Aber je mehr Vorteile Friedrich gegen die Lombarden errang, desto mehr fürchtete der zwischen der Hohenstaufenmacht in Ober- und Unteritalien eingeschlossene Papst für den Kirchenstaat. Er trat daher auf die Seite der Lombarden und forderte bei dem Kaiser die Entscheidung in der Streitsache. Als Friedrich nun gar seinen Sohn Enzio mit Ada-lasia, der Erbin von Sardinien, vermählte, drohte der Papst, welcher nicht ganz unbegründete Ansprüche auf diese Insel hatte, er werde die härtesten Maßregeln ergreifen, wenn Friedrich die Regelung der lombardischen Angelegenheiten nicht dem römischen Stuhle zur Entscheidung überlasse. Kaum hatte Friedrich dies verweigert, so regte der Papst die Lombarden aufs neue zum Widerstände an und bannte den Kaiser (1239) zum zweiten Male. In öffentlichen Schriften schmähten und verfolgten sich seitdem die Häupter der weltlichen und geistlichen Macht mit den härtesten Beschuldigungen. Gregor Ix. warf dem Kaiser Unglauben, Gotteslästerung und Ketzerei vor und verglich ihn dem Tiere (Offenbarung Joh. 13) mit Bärenfüßen und Löwenrachen, wogegen der Kaiser den Papst den großen Drachen und Antichristen nannte. Der Papst suchte einen Gegenkaiser aufzustellen , allein die deutschen Fürsten gingen nicht daraus ein und
   bis 10 von 360 weiter»  »»
360 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 360 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 7
2 4
3 3
4 94
5 1
6 3
7 3
8 1
9 7
10 75
11 19
12 3
13 3
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 1
20 0
21 1
22 0
23 1
24 0
25 11
26 1
27 49
28 5
29 0
30 0
31 46
32 0
33 1
34 20
35 6
36 4
37 63
38 1
39 6
40 3
41 0
42 280
43 0
44 1
45 21
46 117
47 21
48 3
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 17
2 0
3 10
4 10
5 0
6 0
7 71
8 7
9 96
10 2
11 0
12 0
13 8
14 0
15 2
16 33
17 117
18 0
19 2
20 45
21 0
22 0
23 20
24 1
25 14
26 4
27 0
28 1
29 7
30 4
31 0
32 1
33 4
34 0
35 6
36 2
37 58
38 15
39 3
40 0
41 20
42 5
43 42
44 2
45 13
46 4
47 0
48 0
49 0
50 0
51 2
52 18
53 1
54 1
55 0
56 296
57 2
58 8
59 9
60 6
61 1
62 0
63 1
64 0
65 5
66 8
67 69
68 27
69 13
70 2
71 9
72 3
73 6
74 9
75 1
76 7
77 6
78 8
79 0
80 0
81 0
82 2
83 43
84 0
85 4
86 15
87 1
88 2
89 17
90 56
91 2
92 45
93 0
94 1
95 1
96 35
97 4
98 88
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 817
1 152
2 142
3 143
4 228
5 344
6 654
7 655
8 156
9 688
10 403
11 150
12 313
13 192
14 219
15 310
16 639
17 184
18 322
19 634
20 116
21 353
22 348
23 97
24 459
25 594
26 329
27 377
28 139
29 541
30 353
31 264
32 309
33 1592
34 398
35 292
36 98
37 287
38 379
39 671
40 587
41 95
42 123
43 439
44 352
45 228
46 89
47 346
48 418
49 382
50 293
51 232
52 356
53 213
54 1288
55 473
56 183
57 142
58 486
59 1673
60 189
61 275
62 527
63 313
64 289
65 238
66 352
67 396
68 201
69 38
70 112
71 374
72 291
73 878
74 415
75 298
76 251
77 324
78 217
79 359
80 568
81 2062
82 200
83 344
84 63
85 386
86 142
87 287
88 459
89 282
90 194
91 760
92 36
93 189
94 261
95 276
96 81
97 447
98 526
99 240
100 755
101 105
102 329
103 808
104 226
105 193
106 220
107 218
108 326
109 291
110 243
111 160
112 188
113 195
114 225
115 279
116 189
117 95
118 233
119 368
120 252
121 395
122 209
123 272
124 275
125 189
126 293
127 1167
128 313
129 321
130 197
131 746
132 343
133 434
134 350
135 77
136 2079
137 124
138 281
139 125
140 411
141 149
142 717
143 461
144 207
145 737
146 324
147 112
148 748
149 197
150 366
151 198
152 462
153 171
154 176
155 368
156 458
157 296
158 360
159 356
160 279
161 220
162 313
163 317
164 142
165 454
166 931
167 155
168 146
169 102
170 230
171 646
172 438
173 985
174 223
175 1947
176 607
177 2758
178 165
179 476
180 185
181 296
182 1501
183 1478
184 362
185 136
186 241
187 338
188 312
189 346
190 139
191 510
192 535
193 355
194 273
195 214
196 392
197 406
198 289
199 506